- als Verdienst anrechnen
- союз
общ. (j-m, etw.) ставить (что-л., кому-л.) в заслугу
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Verdienst — Einkommen; Einkünfte; Einnahmen; Einkommensquelle; Broterwerb (umgangssprachlich); Verdienste; Errungenschaft; Leistung; Meriten * * * 1Ver|dienst [fɛɐ̯ di:nst] … Universal-Lexikon
Verdienst — Ver·dienst1 der; (e)s, e; meist Sg; 1 das Geld, das man für seine Arbeit bekommt || K : Verdienstausfall, Verdienstbescheinigung, Verdienstgrenze, Verdienstmöglichkeit 2 das Geld, das man durch den Verkauf von Waren verdient ≈ Gewinn || K :… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ernst Heilmann — Gedenktafel für Ernst Heilmann in Berlin Kreuzberg. Das Bronzerelief wurde 1987 von Ludmilla Seefried Matejkowa angefertigt, und zwei Jahre später an seinem Wohnhaus in der Brachvogelstraße 5 angebracht. Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in… … Deutsch Wikipedia
Was ist Metaphysik? — ist der Titel eines von Martin Heidegger am 24. Juli 1929 gehaltenen Vortrags. Es ist die öffentliche Antrittsvorlesung Heideggers, der zu diesem Zeitpunkt an der Freiburger Universität den Lehrstuhl Husserls übernahm. Heidegger bestimmt in dem… … Deutsch Wikipedia
Friedensnobelpreis 1929: Frank Billings Kellogg — Der amerikanische Anwalt und Politiker erhielt den Nobelpreis für seine Mitwirkung am Briand Kellogg Pakt zur Ächtung von Kriegen. Biografie Frank Billings Kellogg, * 22. 12. 1856 Potsdam (New York), ✝ 21. 12. 1937 Saint Paul (Minnesota);… … Universal-Lexikon
Meritum — Me|ri|tum 〈n.; s, ri|ten〉 1. das Verdienst 2. 〈Rel.〉 Verdienst vor Gott durch gute Werke ● seine sportlichen Meriten hat er sich in zahllosen Wettkämpfen verdient [lat.] * * * Me|ri|tum, das; s, …iten <meist Pl.> [frz. mérite < lat.… … Universal-Lexikon
imputieren — im|pu|tie|ren 〈V. tr.; hat; veraltet〉 jmdn. imputieren jmdm. (etwas) unterstellen [<lat. imputare „anrechnen, zuschreiben“] * * * im|pu|tie|ren <sw. V.; hat [lat. imputare = (als Verdienst od. Schuld) anrechnen] (bildungsspr. veraltet):… … Universal-Lexikon
Hoch — Höchststand; Hochdruckgebiet * * * hoch [ho:x], höher, höchst … <Adj.>: 1. a) nach oben weit ausgedehnt /Ggs. niedrig/: ein hoher Turm, Raum; hohe Berge, Tannen; hoch aufragen. b) in großer, beträchtlicher Entfernung vom Boden /Ggs. niedrig … Universal-Lexikon
hoch — augenfällig; haushoch (umgangssprachlich); deutlich; signifikant; prägnant; charakteristisch; klar; bezeichnend; ausgeprägt; oben; … Universal-Lexikon
Hoch — Hōch, hȫher, der hochste, adj. et adv. welches einen relativen Begriff ausdruckt, weiter von der Horizontalfläche, oder vielmehr von dem Mittelpuncte der Erde entfernet, in Vergleichung mit dem was niedrig oder tief, d.i. demselben näher ist. 1.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Annahmeverzug — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Annahmeverzug (auch: Gläubigerverzug) liegt vor, wenn der Gläubiger die Leistung des Schuldners, die möglich gewesen… … Deutsch Wikipedia